Ein Buch über die Vielfalt an (Pseudo-)Getreiden und deren abwechslungsreiche und kreative Verwendung. Weiterlesen
Buchrezension
Buchbesprechung: „Baking Bread – Die besten Brotrezepte aus 28 Ländern Europas“ von Georg Matthes
Ein Konzeptbuch, das uns die EU in 28 Rezepten näher bringt.
Es gibt nicht viele Brotbücher, die es schaffen, auch gestandene Hobbybäcker*innen mit neuen Fakten zu überraschen – das vorliegende Werk schafft es!
Buchbesprechung: „Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht – Über 50 Rezepte für warmes, knuspriges Brot“ von Elisabeth Ruckser
Landleben-Romantik und selbstgebackenes Brot sind an und für sich ein thematisch gutes Paar…und dieses Paar ist auch das Fundament des Buches.
Buchbesprechung: „Brot & Bier – Tradition mit Genuss“ von Ilse Fischer und Alexandra Picker
Ein Buch (oder wenn man so will: Büchlein) zu zwei wichtigen Kulturgütern die seit Anbeginn ihrer Geschichte nah beieinander liegen. Rezepte, Historie, Romantik – Brot und Bier liefern genug Stoff für vielschichtige Auskleidungen.
Buchbesprechung: „Aufs Brot – Aufstriche und mehr“ von Maik Schacht
Ein Buch über Beläge, Aufstriche und Brotverwertung – kreativ, abwechslungsreich, Aromen-verspielt…nur die enthaltenen Brotrezepte sollte man ignorieren.
Buchbesprechung: „Der Brotbackkurs – Einfach starten – Profi werden“ von Valesa Schell
Ein leicht verständliches, anfängerfreundliches Brotbackbuch, um sich der Hobbybrotbäckerei zu nähern und geschmackvolle Erfolge aus dem heimischen Ofen zu ziehen.
Buchbesprechung: „Natürlich Brot backen“ von Werner Kräling
Ein Brotbackbuch, das sich mit großem Grundlagenteil dem Brotbacken widmet. Weiterlesen
Buchbesprechung: „Gesundheitsbewusst Backen – Glutenfrei, Vegan, Low Carb, Paleo, Laktosefrei und vieles mehr“ von Siegfried Brenneis und Eva-Maria Kötter
Ein Backbuch mit einem gänzlich anderen Ansatz – vielschichtig, umsichtig und kein bloßer „Trend-Zug“, auch wenn die Aufzählung etwas anderes vermuten lässt. Neben Einblicken und Einsichten rund um ernährungsbewusste, ernährungsnotwendige und ernährungsinteressierte Ansätze stehen auch kreative Rezepte und Anregungen zur Verfügung, um diesen Ansätzen Rechnung zu tragen.
Buch-Besprechung: „Der Brotdoc – Gesundes Brot aus meinem Ofen“ von Dr. med. Björn Hollensteiner
Wer auch immer sich mit Brot und vor allem dem Selbstbacken von Brot im deutschsprachigen Raum beschäftigt, der wird den „Brotdoc“ kennen. Björn Hollensteiner ist nicht nur die Person hinter einem der langjährigsten Brotblogs Deutschlands, sondern auch Brotkoryphäe und kreativer Rezeptautor mit häufigem Blick auf die Alltagstauglichkeit und zeitgleichem Hang zu bekömmlichem Brot.
Buch-Besprechung: „Verrückt nach Sauerteig“ von Anita Šumer
Die slowenische Brotkünstlerin und Ausnahme-Bäckerin Anita Šumer hat mit „Verrückt nach Sauerteig“ ein sehr starkes Debüt abgeliefert! Es gibt nur wenige, sehr wenige, Werke im deutschsprachigen Raum, die ähnlich pragmatisch und offenherzig charakterisiert sind. Dieses Buch ermutigt ungemein, zum vielfältigen Backen ausschließlich mit Sauerteig…